Social Dilemma

LUNCH_DISCUSSION: Social Dilemma?

In diesem neuen Format soll die Möglichkeit eröffnet werden, aktuelle gesellschaftliche Themen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren!

Die erste LUNCH_DISCUSSION wird sich, ausgehend von der populären Netflix-Doku „Social Dilemma“ um das Thema „Soziale Medien – machen Facebook+co Demokratie und mentale Gesundheit kaputt?“ drehen. Die sehr „amerikanische“ Doku reißt viele Problemfelder an, bleibt aber in ihrer Analyse oberflächlich – wir diskutieren: inwiefern treiben soziale Medien Polarisierung und Ungleichheit voran? Wer ist für die Kontrolle ihrer Geschäftsmodelle verantwortlich? Welche Rolle spielt dabei individuelle Medienkompetenz? Welche Aufgabe hat Kommunikationswissenschaft dabei?
(Der Konsum der Doku wird nicht vorausgesetzt!)

Termin: 20. April 2021

Zwischen Tragödie, Romanze, Komödie und Satire: Fortschrittserzählungen in Paradigmen internationaler PR-Forschung

In unserem Vortrag präsentieren wir ein Modell, das vorschlägt die Entwicklung zentraler Paradigmen der internationalen PR-Forschung weniger über geteilte Ontologie oder Epistemologie (Gegenstand und Verfahren des Erkenntnisgewinns) zu erklären, sondern über normativ geladene, häufig implizit bleibende Fortschrittsnarrative. Der Vortrag mag für Leute interessant sein, die sich einen raschen Überblick über den aktuellen Stand internationaler PR-Forschung verschaffen wollen, wie auch jene, die sich für die narrative Rekonstruktion von Wertvorstellungen in den Gesellschaftswissenschaften interessieren. Der Vortrag basiert auf einem Artikel, der letztes Jahr mit dem Best Paper Award der EUPRERA ausgezeichnet wurde.

Vortragende: Jannik Kretschmer und Peter Winkler

Termin: 4. Mai 2021, 12:00 bis 13:00 Uhr

Algorithmische Diskriminierung

Algorithmen finden in immer mehr Lebensbereichen Anwendung und bringen oft Vorstellungen von objektiven und vorurteilsfreien Entscheidungen mit sich. Dennoch tauchen immer wieder Fälle von Bias und Diskriminierung durch Algorithmen auf – ein menschlicher Fehler in maschineller Gestalt. Dieser Lunchtalk gibt eine kurze Einführung ins Thema und in die aktuelle Literatur, auch in Bezug auf Diskriminierung bei Algorithmen auf Social-Media-Plattformen

Vortragende: Linda Siegel und Charlotte Spencer-Smith

Termin: 11. Mai 2021, 12:00 bis 13:00 Uhr

Quelle: pexels

Passion or Business? The image of amateur football clubs in social media

The talk will be an attempt to present the results of research on the process of image creation in social media by amateur football clubs. I will verify the research hypothesis by using the method of media content analysis, for example that today’s functioning of non-professional football clubs is determined not only by passion for football, but also by business opportunities. My intention is to determine the image methods and tools used by Austrian or Polish non-professional football clubs on the Internet to create their image. The other goal is to define similarities and differences in public relations actions concerning professional and non-professional sport. Mateusz Sobiech is a visiting scholar from Maria Curie-Skłodowska University in Lublin (Poland).

Vortragende: Mateusz Sobiech
Termin: 18. Mai 2021, Achtung: 13:00 bis 14:00 Uhr

Two wheels – one route: Navigation mit Rollstuhl

Das Beschreiten eines Weges auch in einer unbekannten Umgebung ist durch die Vielzahl an Navigationswerkzeugen, die uns überall umgeben, oft keine allzu schwierige Aufgabe. Doch wie navigieren Menschen, die einen Rollstuhl nutzen und für die Navigationsoptionen wie mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto oft nicht ausreichen? Dieser Lunchtalk gibt einen Überblick über den aktuellen Stand meines Projekts und stellt aktuelle Fragen, erste Tendenzen und Erkenntnisse vor.

Vortragende: Lisa Schulze
Termin: 25. Mai 2021, 12:00 bis 13:00 Uhr

Do BlackLivesMatter? Zur visuellen Verhandlung der Proteste in den Medien

Ziel des Projekts ist es, bildliche Darstellungen der globalen Protestbewegung BlackLivesMatter mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum zu untersuchen. Dabei interessiert uns, ob sich die visuellen Rahmungen in verschiedenen Medien unterscheiden und welche je spezifische Deutungsmuster darin entfaltet werden. Die Stichprobe bilden dabei die Bildberichterstattung in Tageszeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und Instagram-Postings, die mit entsprechenden lokalen Hashtags markiert wurden. Eine Bildtypenanalyse zeigt spannende Unterschiede in Bezug auf gezeigte Motive und Akteure sowie gewählte Perspektiven auf das Demonstrationsgeschehen.

Vortragende: Ricarda Drüeke, Corinna Peil, Maria Schreiber

Termin: 1. Juni 2021, 12:00 bis 13:00 Uhr

Framing Ischgl – An investigation of frames and metaphors in Austrian news coverage of the Covid-19 outbreak in the ski region of Ischgl

„Es darf kein zweites Ischgl werden.“ Dieser Satz wurde zu einer gängigen Phrase, um das Worst-Case-Szenario der Coronavirus-Verbreitung in einer bestimmten Region zu beschreiben. Susanne Kirchhoff und Konstantin Schätz haben sich angeschaut, wie die drei österreichischen Tageszeitungen Der Standard, Die Presse und Tiroler Tageszeitung die Ausbreitung des Virus, politische Maßnahmen und die gesellschaftlichen Konsequenzen im März 2020, also kurz nach dem Ausbruch des Virus im Skiressort Ischgl, geframed haben. Dabei hat sie insbesondere die Verwendung von Metaphern in der Berichterstattung interessiert, die dazu angetan sind, ein bestimmtes Bild über die Ausbreitung des Virus in den Köpfen der Leser*innen entstehen zu lassen.

Vortragende: Susanne Kirchhoff und Konstantin Schätz

Termin: 8. Juni 2021, 12:00 bis 13:00 Uhr