
Künstliche Intelligenz im Journalismus – Realitycheck für (generative) KI-Angebote und deren Anwendung durch JournalistInnen
Im Fokus des Lunch Talks steht ein Überblick unterschiedlicher journalistischer Rollenbilder und damit verbundener Arbeitspraktiken. Durch (generative) KI-Tools werden redaktionelle Arbeitsprozesse auf verschiedenen Ebenen adaptiert und damit auch Rollenkonzepte neu verhandelt. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen sind: Welche (generativen) KI-Angebote für JournalistInnen werden in österreichischen Redaktionen implementiert? Welche unterschiedlichen digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit (generativen) KI-Angeboten im Journalismus sind aus Sicht von ExpertInnen relevant? Wie unterstützen bzw. behindern (generative) KI-Angebote diese JournalistInnen bei der Erfüllung des eigenen journalistischen Rollenbildes? Die Präsentation ist als Denkanstoß für mögliche Erhebungen zu diesen Problemstellungen gedacht.
Vortragende: Gisela Reiter (FH Wien der WKW)
Termin: 04. November 2025 12:00 bis 13:00 Uhr

Performing Drones. Wenn Drohnen zu Performern werden (sollen)
Im Lunchtalk berichtet Matthias Wieser aus dem laufenden FWF-Peek Projekt „Performing Drones“. Das interdisziplinäre Projekt erforscht die Interaktion zwischen Menschen und Drohnen in den darstellenden Künsten. Das Forschungsteam aus darstellender Kunst, Regelungstechnik und Robotik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften lässt Drohnen zu Performern auf der Bühne werden. Das Theater dient dabei als Labor, wobei das Labor Drohnenhalle zur Theaterbühne wird. Fragen von Autonomie und Automatisierung, Wahrnehmung (sensing) und Lokalisierung, Situation und Kontext, Überwachung und Vermittlung/Übertragung werden dabei bearbeitet. Der Lunchtalk thematisiert einige Aspekte des Projekts im Hinblick auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mensch/Maschine-Interaktion und soziotechnische ‚Imaginaries‘.
Vortragende: Matthias Wieser (Universität Klagenfurt)
Termin: 25. November 2025 12:00 bis 13:00 Uhr

„Kommunikationswissenschaft“: ein neues und neuartiges Lehrbuch stellt sich vor
Im Lunchtalk wird das 2024 erschienene Lehrbuch „Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung in die kommunikativen und medialen Grundlagen der Gesellschaft“, herausgegeben von Ulrike Röttger, Klaus-Dieter Altmeppen und Elisabeth Klaus, vorgestellt. Der Band bietet Lehrenden, Lernenden und allen an öffentlicher Kommunikation Interessierten einen umfassenden Überblick über unser Fach. Es informiert in 14 Kapiteln über dessen zentrale Theorien, Methoden und Forschungsfelder. Neben Elisabeth Klaus waren mit Thomas Birkner, Ricarda Drüeke und Christine Lohmeier drei weitere Professor:innen des Fachbereichs an diesem neuen und durch seine zahlreichen didaktischen Elemente und Abbildungen auch neuartigen Lehrbuch als Autor:innen beteiligt waren. Sie werden gemeinsam die Inhalte des Lehrbuchs vorstellen und seine Einsatzmöglichkeiten in der Lehre diskutieren.
Vortragende: Elisabeth Klaus (Universität Salzburg)
Termin: 2. Dezember 2025 12:00 bis 13:00 Uhr

Ärzte, Patienten und Lifestyle-Influencer: Konstruktionen von Gesundheitsexpertise und Autorität in sozialen Medien
Die zunehmende Nutzung sozialer Medien als Quelle für Gesundheitsinformationen wirft kritische Fragen hinsichtlich der Konstruktion und Wahrnehmung von Expertise und epistemischer Autorität in diesen digitalen Räumen auf. Während qualifizierte Mediziner:innen traditionell als primäre Quelle für zuverlässige Gesundheitsratschläge angesehen werden, ermöglichen soziale Medien einem breiten Spektrum von Akteur:innen – von Ärzt:innen und Journalist:innen bis hin zu Lifestyle-Influencern und von Krankheiten betroffenen Personen – um die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen zu konkurrieren. Diese Studie untersucht, wie sowohl die Ersteller:innen von Gesundheitsinhalten als auch ihr Publikum mit den Komplexitäten von Expertise und Vertrauen im Kontext der sozialen Medien umgehen.
Vortragende: Marius Liedtke (Universität Salzburg)
Termin: 13. Januar 2026 12:00 bis 13:00 Uhr

„Eigentlich wollte ich heute Aroniabeeren pflücken, aber jetzt seid ihr da“ – Einblicke in partizipative Forschung auf dem Bauernhof
Im vom FWF im Rahmen des 1000-Ideen-Programms geförderten Projekt ETHNOFARM erforschen wir, wie digitale Agrartechnologien Brücken oder Barrieren zwischen den Generationen auf österreichischen Familienbetrieben schaffen. Um diese oft impliziten Dynamiken zu verstehen, setzen wir einen explorativen Zugang ein, der die Perspektive der Landwirt:innen in den Mittelpunkt stellt: Hofbesuche, Fotobefragungen und Familiengespräche werden durchgeführt, während eigentlich andere Hofarbeiten anstehen – wie das Pflücken der Aroniabeeren. Im Lunchtalk teilen wir unsere Felderfahrungen. Wir zeigen, wie der Zugang zu Landwirt:innen gelingt und wie Reflexion über Familiendynamik und Technologie auf Familienbetrieben mit eng getaktetem Alltag durch partizipative Methoden möglich wird.
Vortragende: Elisabeth Mayer (Universität Salzburg)
Termin: 27. Januar 2026 12:00 bis 13:00 Uhr