Neue Publikationen von Ingrid Paus-Hasebrink
Unsere Emerita Ingrid Paus-Hasebrink bleibt der Kommunikationswissenschaft eng verbunden: Drei aktuelle Beiträge befassen sich mit Mediennutzung im Wandel, qualitativer Langzeitforschung und den Herausforderungen jugendlicher Sozialisation in sozialen Medien.
Mediennutzung damals und heute
Gemeinsam mit Uwe Hasebrink beleuchtet sie in Media use as social action – then and today die Entwicklung der Mediennutzung als soziale Praxis im Laufe der Zeit. Der Artikel erschien im Jubiläumsheft zum 50-jährigen Bestehen des Journals Communications. The European Journal of Communication Research.
🔗 Zum Open Access-Artikel
Langzeitforschung als Herausforderung – und Chance
In ihrem Beitrag Qualitative Panel-Längsschnittforschung – selten, herausfordernd, aber lohnend (in: Schwarzenegger et al., Qualitative Langzeitforschung, Springer VS) macht Paus-Hasebrink deutlich, warum sich der Aufwand von Langzeitforschung trotz methodischer Hürden lohnt – und wie sie einzigartige Einblicke in soziale Entwicklungen ermöglicht.
Soziale Medien als Sozialisationsräume
Mit dem Kapitel Soziale Medien als Forum zur Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben Heranwachsender in ihrer Sozialisation (in: Oggolder & Roth-Ebner, Medien, Biographien und Generationen, Nomos) untersucht sie, wie Jugendliche soziale Medien nutzen, um mit Fragen ihrer Identität und ihres Erwachsenwerdens umzugehen.