Assoz. Prof. PD Mag. Dr. Thomas Herdin

Leiter Abteilung Transkulturelle Kommunikation
Thomas Herdin

Raum: Hochparterre 010, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Telefon: +43-662-8044-4158

Mail: Thomas.Herdin@plus.ac.at

Thomas Herdin ist assoziierter Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg und Leiter der Abteilung für Transkulturelle Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich interkulturelle Kompetenz, sozio-kulturelle Resilienz, transkulturelles Management und kulturelle Transformationsprozesse mit Fokus auf Asien, wo er sieben Jahre lang lebte und arbeitete (1995–2001) und bis heute zahlreiche Forschungsprojekte durchführt.

Weitere Informationen unter: www.herdin.at

  • Interkulturelle Kompetenz und soziokulturelle Resilienz
  • Wertewandel und transkulturelle Transformationsprozesse
  • De-Westernisierungsansätze in der Kommunikationswissenschaft
  • Mediatisierung aus der transkulturellen Perspektive
  • Global South, Nord-Süd-Kommunikation und Entwicklungspolitik
  • Interkulturelles Management und Tourismusforschung
  • IAMCR (International Association for Media and Communication Research): Mitglied
  • ECREA (European Communication Research and Education Association): Mitglied
  • Institut für interdisziplinäre Tourismusforschung (init) im Vorstand seit 2001
  • Südwind (entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit) im Vorstand seit 2009 https://www.suedwind.at/salzburg/
  • Forschungsgruppe Medien, Kommunikation & Tourismus (FMK&T) im Vorstand seit 2001

Die aktuelle Forschungsdokumentation finden Sie hier.

Hinweise zu Masterprüfungen bei Assoz. Prof. PD Mag. Dr. Thomas Herdin

Hier gibt es die folgenden Hinweise zum Download.

Prüfungsthema

Das Prüfungsthema behandelt zentrale Aspekte der Interkulturellen und Transkulturellen Kommunikation.

Prüfungsliteratur

Die Prüfungsliteratur hat einen Umfang von knapp 200 Seiten. Die Literaturliste finden Sie weiter unten. Die Literatur bekommen Sie zur Verfügung gestellt (via Anhang per mail).

Prüfungsvorbereitung

Sechs bis acht Wochen vor dem anvisierten Prüfungstermin (geprüft wird in der Regel an einem Montagvormittag) sollte ein Sprechstundentermin vereinbart werden, bei dem wir Termin, Thema und Prüfungsliteratur besprechen.

Zur Vorbereitung auf die Masterprüfung fertigen Sie bitte ein Exzerpt der Prüfungsliteratur an. Umfang: einseitige schriftliche Ausarbeitung jedes Beitrages inkl. Formulierung von drei bis vier Thesen, die aus dem Text generiert werden. Dieses Exzerpt schicken Sie mir bitte bis spätestens eine Woche vor Prüfungstermin an: thomas.herdin@sbg.ac.at

Für eine überdurchschnittliche Prüfung ist (auch) eine problemorientierte Diskussion und kritische Reflexion erforderlich (z.B. Kritik an der bisherigen Forschung oder Herstellung eines Bezugs zu aktuellen Entwicklungen); diese Überlegungen sollen neben dem bloßen Lernen der Inhalte unbedingt in die Prüfungsvorbereitung miteinbezogen werden.

Literatur

Bachleitner, Reinhard/ Weichbold, Martin/ Aschauer, Wolfgang/ Pausch, Markus (2014): Methodik und Methodologie interkulturelle Umfrageforschung. (S.11-44)

Deardorff, Darla K. (2006): Identification and Assessment of Intercultural Competence as a Student Outcome of Internationalization. In: Journal of Studies in International Education,
Jg., H.3, 241–266.

Gunaratne, Shelton A. (2009): Emerging global divides in media and communication theory: European universalism versus non-Western reactions. In: Asian Journal of Communication, 19. Jg., H. 4, 366-383.

Kitayama, Shinobu/ Uskul, Ayse K. (2011): Culture, mind, and the brain. Current evidence and future directions. In: Annual review of psychology, 62. Jg.,o.H., 419-449.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (2003): Kulturraumstudien und interkulturelle Kommunikation. In: Nünning, Ansgar/ Nünning, Vera (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 307-328.

Nicklas, H. (2006). Ethnozentrismus, Xenophobie, Exotismus. In: Nicklas, Hans/ Müller, Burkhard/ Kordes, Hagen (Hg.).: Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen Und Gesellschaftliche Praxis. Frankfurt/Main: Campus Verlag, S.93-100

Ergänzung zu Mario Erheim (zit. in: Herdin, T (2018): Werte, Kommunikation und Kultur: Fokus China. Baden-Baden: Nomos; S.168-170)

Obrecht, Andreas J. (2003): Zeitreichtum und Zeitarmut im Global Village. In: Faschingeder, Gerald/ Kolland, Franz/ Wimmer, Franz (Hg.): Kultur als umkämpftes Terrain. Wien, 215–241.

Schäffter, O. (1991): Modi des Fremderlebens: Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. In: Schäffter, O. (Hg.): Das Fremde: Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen, S. 11-42 (im pdf 15 Textseiten).

Wang, Georgette (2011): Beyond de-Westernizing communication research. An introduction. In: Wang, Georgette (Hg.): De-Westernizing Communication Research. Altering Questions and Changing Frameworks. New York: Routledge, 1-18.

Welsch, Wolfgang (2010): Was ist eigentlich Transkulturalität. In: Darowska, L./ Lüttenberg, T./ Machold, C. (Eds.). Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. transcript Verlag. S. 39-66 (im pdf 16 Textseiten).